Untertagbau

Die Realisierung komplexer unterirdischer Bauwerke erfordert eine perfekt abgestimmte Zusammenarbeit verschiedener Fachdisziplinen. Gesamtheitlich denkend, mit Expertenwissen und jahrzehntelanger Erfahrung, setzen wir Ihr Projekt erfolgreich um.

Bahn- und Strassentunnel

Die Einzigartigkeit des Baugrundes spiegelt sich in jedem Bauwerk wider. Unser Team entwickelt für Sie sowohl Bahn- als auch Strassentunnel, wobei diese stets in ihrer Gesamtheit betrachtet werden.

Die Verlegung von Verkehrsträgern in den Untergrund bietet eine wertvolle Möglichkeit, um Siedlungsräume zu schonen, das Landschaftsbild zu erhalten und die Bevölkerung vor Emissionen zu schützen. Ob Fels oder Lockergestein, mit oder ohne Grundwasser, jeder Baugrund ist einzigartig und stellt immer wieder eine neue Herausforderung dar. Wir nehmen diese an und entwickeln mit unserer Erfahrung und unserem Fachwissen in interdisziplinären Teams überzeugende und nachhaltige Lösungen für alle Projektphasen.


 

  

Stollen, Schächte und Kavernen

Ob horizontale oder vertikale Linienführung, grosser oder kleiner Querschnitt, Gähler und Partner findet die richtige Lösung für Sie.

Die geometrischen Randbedingungen und die daraus folgenden Anforderungen an die Linienführungen und Querschnittsformen für Infrastrukturbauten werden immer komplexer. Insbesondere für Ver- und Entsorgungseinrichtungen sind nachhaltige Lösungen gefragt. Gleichzeitig müssen wir mit den vorhandenen Ressourcen und unserer Umwelt schonend umgehen. Seien es Wasserkraftanlagen, grosse Pumpspeicherkraftwerke oder auch Kleinwasserkraftwerke, Windenergie und Nuklearanlagen oder Hochwasserentlastungsstollen, Drainagestollen und Lagerstätten: Gähler Partner projektiert, optimiert und gestaltet sie.


Geotechnik und Felsmechanik

Unsere Spezialisten für geotechnische und felsmechanische Vorgänge kennen sich in der wechselseitigen Beziehung von Baugrund und Bauwerk aus.

Mittels modernster Software analysiert Gähler Partner Hohlräume, Grundwasserströmungen, Böschungsstabilitäten und andere Bodenverhältnisse. Auf Basis von Baugrundmodellen und Berechnungen erstellen wir Lösungen für komplexe, geotechnische Verhältnisse. Damit sorgen wir für die sichere, nachhaltige Verankerung des Bauwerks im Boden.


«Der Boden unserer Erde hält tausend Überraschungen bereit. Die Planung des unterirdischen Raums erfordert deshalb Sachverstand auf höchstem Niveau.»


Instandsetzung und Erhaltung

Zahlreiche grosse Bauwerke sind vor Jahrzehnten entstanden und haben heute Sanierungsbedarf. Gähler Partner ist die richtige Adresse, diese auf den neuesten Stand zu bringen und den Vorschriften entsprechend anzupassen.

Die natürliche Abnutzung, grosse Verkehrsaufkommen und Einflüsse wie Tausalz, Abgase oder Grundwasser setzen mit den Jahren vielen Kunstbauten und Infrastrukturanlagen im Strassen- und Bahnnetz stark zu. Von Zeit zu Zeit müssen diese wichtigen Verkehrsträger saniert werden, meist unter Beibehaltung des Betriebs. Gähler Partner verfügt über langjährige Erfahrung im Instandsetzen grosser, komplexer Tunnelanlagen und Kunstbauten – von der Zustandsbeurteilung und Projektierung bis hin zur Bauausführung.


Kraftwerksbau

Energie ist die Lebensgrundlage unserer Gesellschaft. Und es ist ein Gebot der Zeit, sie nachhaltig zu erzeugen. Mit der Planung modernster Kraftwerksanlagen trägt Gähler Partner dazu bei.

Die Technologien entwickeln sich rasant und mit ihnen auch der Energieverbrauch. Um die Versorgung von Privaten und Unternehmen sicher zu stellen, werden nachhaltige, ressourcenschonende Lösungen in der Energieerzeugung und vor allem erneuerbare Energien benötigt. Wasserkraftanlagen, grosse Pumpspeicherkraftwerke, Kleinwasserkraftwerke, Windenergie und Nuklearanlagen: Wir sind die Spezialisten im projektieren, optimieren und gestalten.


 

  

Betriebs- und Sicherheitsausrüstung

Die Sicherheitsanforderungen für Strassen- und Bahnanlagen sind hoch und verlangen umfassende Betriebs- und Sicherheitsausrüstungen (BSA). Ob Tunnel oder offene Strecken: Gähler Partner projektiert Neuanlagen und rüstet bestehende Anlagen auf.

Verschiedene Massnahmen ermöglichen mehr Sicherheit auf Gleisen und Strassen. Die Spezialisten von Gähler Partner konzipieren das gesamte Spektrum an elektromechanischer Ausrüstung – von Neuanlagen über Nachrüstung bis zur Erneuerung einer bestehenden Anlage. Dazu zählen unter anderem Energieversorgung und -verteilung, Tunnelbeleuchtung, Fluchtwegsignalisierung sowie Anlagen zur Kommunikation, Überwachung und Steuerung. Wir stellen sicher, dass die geltenden Anforderungen nach dem neuesten Stand der Technik erfüllt werden. Energieeffizienz steht dabei selbstverständlich im Zentrum.


Ihr Kontakt

Gerne beantworten wir alle Ihre Fragen im Bereich Untertagbau und zu den entsprechenden Kompetenzen und Leistungen von Gähler Partner.

Martina Fasani

Dipl. Bauing. ETH
Bereichsleiterin Untertagbau

m.fasani@remove-this.gpag.ch

 

Referenzen

Referenz

N01/N11/N121 Glattalautobahn

Neue Verkehrskapazitäten für den Grossraum Zürich-Winterthur auch auf der Strasse?

 

 

Referenz

Referenz

N15/04, Uster-Hinwil, Lückenschliessung Oberlandautobahn

Moorschutz im Zürcher Oberland

 

Referenz

Referenz

Neubau Tunnel Täsch-Zermatt

Referenz

Aktuell

Neuer Auftrag für die RhB erfolgreich akquiriert: Teilerneuerung Versascatunnel Vom Bauprojekt bis zur Fertigstellung inkl. Bauleitung – ein Gemeinschaftsprojekt in einer IG mit dem Ingenieurbüro Widmer in Chur

Der Versascatunnel liegt auf der Albulalinie der Rhätischen Bahn und befindet sich ungefähr mittig auf der Strecke Sils – Solis. Er misst eine Gesamtlänge von 694 Metern und wurde mit einem für die Albulalinie typischen Hufeisenprofil erstellt. Der 115-jährige Tunnel liegt in unwegsamem Gelände und verläuft teilweise in einem Rutschhang. Er weist, neben einem unzureichenden Lichtraumprofil und ungenügenden Sicherheitsstandards, auf den letzten 20 Metern beim Portal Seite Solis schwere Schäden am Gewölbe auf. An das Portalbauwerk schliesst bergseitig eine knapp 30 m lange und 12 m hohe Stützmauer, talseitig eine rund acht Meter lange Flügelmauer an. Stützmauern, Portal und Tunnel sind mit Natursteinen verkleidet. Aufgrund der Lage auf der Albulalinie sind der Tunnel und die Stützmauer Teil des UNESCO-Weltkulturerbes und stehen demzufolge unter Denkmalschutz.

Das Portalbauwerk und das Tunnelgewölbe werden vollständig rückgebaut und mit leicht vergrössertem Profil wieder neu erstellt, wobei der Abbruch und die Gewölbeaufweitung sowie die Ausbruchsicherung im Schutze eines Rohrschirms erfolgt. Das neue Gewölbe wird mit einer Regenschirmabdichtung und Gewölbedrainagen versehen und mittels einer bewehrten Innenschale aus Spritzbeton erstellt. Neu wird in das Profil eine Sohlplatte eingebaut. Um eine kontrollierte Aufnahme der Deformationen infolge Hangrutschung zu erzielen, wird das Gewölbe des Portal- und Tunnelneubaus in drei Segmente unterteilt, in eine Art "Büchsenmodell".

Aus geometrisch-gestalterischen Gründen (infolge Tunnelprofilaufweitung) muss die bergseitige Stützmauer komplett rückgebaut und erneuert werden. Dabei entsteht eine hohe Baugrubenwand, die mit bewehrtem Spritzbeton und ungespannten Ankern gesichert wird. Da die Mauerfundation tiefer als das Gleisbett liegt, wird gleisseitig als Schotterspriessung und als Baugrubensicherung eine rückverankernde Rühlwand erstellt. Zurzeit ist noch offen, ob eine Schwergewichtsmauer oder Winkelstützmauer realisiert wird. Ein geschlossener Schutztunnel, Stahlkonstruktion mit Holz verkleidet, ermöglicht die Erstellung der Stützmauer unter Bahnbetrieb.

Die Teilerneuerung erfolgt innert zwei Baujahren während rund 16 Monaten. Dabei wird das Gewölbe unter Bahnbetrieb resp. während Nachtzugspausen abgebrochen und erneuert, die Arbeiten im Sohlenbereich während einer 10-tägigen Totalsperre erstellt. Die Arbeiten an den Stützmauern erfolgen dank eines Schutztunnels hauptsächlich tagsüber.


Aktuell

Tunnel de Ligerz - erfolgreich bewilligt!

Die Umsetzung des von Gähler Partner mitprojektierten SBB Doppelspurausbaus Ligerz-Twann mit dem neuen Ligerztunnel am Bielersee hat eine weitere Hürde genommen. Der Bund hat die Plangenehmigungsverfügung erteilt.

Mit diesem Entscheid konnte ein wichtiger Meilenstein erfolgreich erreicht werden.

Der neue Doppelspur-Bahntunnel hat zum Ziel, den letzten Einspurabschnitt auf der Strecke Biel-Lausanne zu beseitigen und die Dörfer Schafis und Ligerz vom Bahnlärm zu entlasten. Aktuell laufen hierzu die Ausschreibungen der Hauptarbeiten. Ziel ist es, im Frühling 2022 mit diesen zu starten. Die Inbetriebnahme erfolgt voraussichtlich Ende 2026.


Referenz

N02 Secondo tubo San Gottardo – 2. Röhre Gotthardstrassentunnel

Für die Instandsetzung des Gotthard-Strassentunnels baut das Bundesamt für Strassen ASTRA eine zweite Röhre, um eine Vollsperrung des Tunnels zu vermeiden. 

Referenz

Referenz

N01/54 Engpassbeseitigung St. Gallen, 3. Röhre Rosenberg

Die 1987 in Betrieb genommene N01 im Grossraum der Stadt St. Gallen führt durch dichtes Siedlungsgebiet und ist in Spitzenzeiten chronisch überlastet. Neben der erhöhten Unfallgefahr führt dies auch zu unerwünschten Auswirkungen auf das Stadtgebiet.

Referenz

Referenz

SBB Doppelspurausbau Ligerz-Twann, Ligerztunnel

Mit dem Doppelspurausbau Ligerz–Twann wird die letzte Einspurstrecke auf der Jurasüdfusslinie zwischen Lausanne und Biel beseitigt. Die neue Trasse führt über La Neuveville nach Twann und umfährt die Ortschaften Schafis, Ligerz und Bipschal mit einem Doppelspurtunnel. Im Zuge des Projektes werden auf der Seite La Neuveville Linienverbesserungen, auf der Seite Twann ein Doppelspurausbau und ein Neubau des Bahnhofes vorgenommen. Die Neubaustrecke wird damit rund 5 km lang.

 

Referenz

Referenz

Erhöhung Tunnelsicherheit Cholfirsttunnel

Die Nationalstrasse N4/06+08 zwischen Flurlingen und der Landesgrenze CH/D wurde 1996 mit 2x1 Fahrstreifen in Betrieb genommen. Teil dieses Abschnittes ist südlich des Rheins der Tunnel Cholfirst mit einer Länge von 1260 m.

Referenz

Referenz

A1 Ausbau Nordumfahrung Zürich - 3. Röhre Gubristtunnel / Instandsetzung bestehende Tunnels

Mit mehr als 120’000 Fahrzeugen täglich, ist der Gubristtunnel einer der meistbefahrenen Tunnels der Schweiz. Staus und Unfälle gehören zur Tagesordnung. Mit dem Bau einer neuen 3. Röhre und der Instandsetzung der bestehenden Tunnels soll dieser Engpass beseitigt werden. 

 

Referenz

Referenz

A28A Prättigauerstrasse, Umfahrung Klosters - Gotschnatunnel

Dank des neuen Gegenverkehrstunnel wird die Gemeinde Klosters vom Durchgangsverkehr befreit. 

Referenz

Referenz

Neubau Pumpenspeicher Kraftwerk Samina - Unterirdisches Unterwasserbecken

Die Liechtensteinischen Kraftwerke beabsichtigt im Rahmen einer Erneuerung das bestehende Kraftwerk Samina (10MW) in ein neues Pumpspeicherkraftwerk (ca. 15MW) umzuwandeln. 

Referenz

Referenz

Neubau Tagbautunnel Lieli - Entlastung am Mutschellen

Dank ener neuen Umfahrungsstrasse wird die Gemeinde Oberwil / Lieli vom Mehrverkehr durch die Westumfahrung Zürich entlastet. 

Referenz

Referenz

Neuer Staffeleggzubringer - Tunnel Horental

Der neue Tagbautunnel ist das Herzstück der neuen Umfahrungsstrasse und verbessert die Anbindung der Fricktals massic. 

Referenz

Referenz

Ostumfahrung Bad Zurzach

Mit dem Neubau der Umfahrungsstrasse wird die historische Altstadt markant entlastet. 

Referenz

Referenz

A28 Umfahrung Küblis Küblisertunnel und Tagbauten Prada

Mit der Umfahrung Küblis konnte die letzte grosse Lücke der Nationalstrasse A28 im Prättigau geschlossen werden. Herzstück der Umfahrung ist der etwas mehr als 2 km lange Küblisertunnel mit den östlich anschliessenden Kunstbauten Prada.

Referenz

Referenz

Erneuerung Wasserfluhtunnel 2. Etappe

Um auf dem Streckennetz der Schweizerischen Südostbahn AG (SOB) zukünftige Angebotsausbauschritte (z.B. Halbstundentakt Bahn zwischen Wattwil und Nesslau-Neu St. Johann) zu ermöglichen, sind Reduktionen der Fahrzeit zwischen Herisau und Wattwil anzustreben. Daher soll mit der Sanierung des Wasserfluhtunnels eine höhere Geschwindigkeit auf dem Projektabschnitt ermöglicht werden. Die Ausführung ist im Jahr 2024 geplant.

Referenz

Referenz

N02 Secondo Tubo San Gottardo

Der bestehende Gotthard Strassentunnel muss wegen sicherheitstechnischen Aspekten und schadhaftem Bauzustand saniert werden. Aufgrund des grossen Sanierungsumfanges ist eine Vollsperrung des Tunnels zwingend.

    Referenz

    Referenz

    Bahnhof Zürich Stadelhofen 4. Gleis und 2. Riesbachtunnel

    Mit der zum Fahrplanwechsel im Dezember 2018 eingeführten Angebotsverbesserungen hat der Bahnhof Stadelhofen seine Kapazitätsgrenze erreicht. Im Rahmen des strategischen Entwicklungsprogramms Eisenbahninfrastruktur STEP AS 2035 wird den entsprechende Ausbau des Bahnhofs in den Fokus gerückt.

    Referenz

    REFERENZ

    A16 Transjurane, Tunnel de Bure

    Der rund 3 km lange Tunnel de Bure ist Teil der A16 "Transjurane" und umfährt die Stadt Bure. Er bildet das grösste Bauwerk der Strecke von Porrentruy zur französischen Grenze und wurde mit einer  Tunnelbohrmaschine mit Schild und Tübbingeinbau in den quellfähigen Formationen des Tafeljuras vorgetrieben.

    Referenz

    REFERENZ

    Neubau SBB-Doppelspurtunnel Bözberg

    Der neue Doppelspurtunnel der SBB durch den Bözberg wurde als grösstes Einzelprojekt des 4-Meter-Korridors zwischen Basel und Chiasso realisiert. Der 2.7 km lange Tunnel wurde zu Beginn als Lockergesteinsvortrieb im Schutze eines Rohrschirms und anschliessend mittels Einfachschild-TBM mit einem Durchmesser von rund 12.4 m aufgefahren. Neben zahlreichen Herausforderungen, wie die Durchörterung der Thermenschutzzone oder des quellfähigen Gebirges, ist auch das neuartige Vertragsmodell GU+ als Besonderheit dieses Projekts zu erwähnen.

     

    Referenz

    REFERENZ

    N4, Mositunnel

    Nach mehr als 50 Jahren Betriebszeit musste der 1.14 km lange einröhrige Mositunnel bei Ingenbohl-Brunnen umfassend instandgesetzt werden. Gleichzeitig wurde ein paralleler Sicherheitsstollen mit einer Gesamtlänge von 1.1 km und einem Innendurchmesser von 3.4 m aufgefahren und mit 3 Querverbindungen mit dem bestehenden Tunnel verbunden. Damit ist eines der ersten Tunnelbauwerke auf dem Schweizerischen Nationalstrassennetz wieder auf dem neuesten sicherheitstechnischen Stand.

     

    Referenz

    REFERENZ

    Gotthard-Basistunnel, Teilabschnitte Erstfeld und Amsteg

    Der 57 km lange Gotthard-Basistunnel ist das Herzstück der neuen Flachbahn durch die Alpen. Das Nordportal liegt nördlich von Erstfeld (UR), das Südportal bei Bodio (TI). Zwischenangriffe befinden sich in Amsteg, Sedrun und Faido.

    Referenz

    REFERENZ

    Albulatunnel II, Sichere Verbindung ins Engadin

    Der 1903 eröffnete Albulatunnel ist Kernstück der Bahnverbindung zwischen Thusis und St. Moritz. Aufgrund des festgestellten Sanierungsbedarf und zur Erhöhung der Sicherheit, entschied sich die RhB eine neue Verkehrsverbindung zu erstellen. Der fast 6km lange neue Tunnel verläuft parallel zum bestehenden und wurde mehrheitlich konventionell im Sprengvortrieb aufgefahren. Der tunnelbautechnisch anspruchsvolle Abschnitt in der Raibler-Rauwacke wurde im Schutz eines Gefrierkörpers durchörtert. Der bestehende Albulatunnel wird nach dessen Instandsetzung und Umrüstung als Sicherheitstunnel genutzt.

     

    Referenz

    REFERENZ

    Umfahrung Roveredo, Tunnel San Fedele

    Dank der Eröffnung der Umfahrungsstrasse konnte die Gemeinde Roveredo im Misox wieder zusammenwachsen. 

    Referenz

    REFERENZ

    Erneuerung Bareggtunnel

    Die A1, als wichtigste Ost-West-Verbindung im Schweizerischen Nationalstrassennetz, hat auf dem aargauischen Teilabschnitt eine Verkehrsbelastung von 90'000 bis 100'000 Fahrzeugen pro Tag. Der Bareggtunnel mit insgesamt 4 Fahrstreifen bildete dabei seit vielen Jahren einen Flaschenhals innerhalb der sechsstreifigen A1.

    Referenz

    Referenz

    Goldwandtunnel Ennetbaden

    In schwierigen geologischen und hydrogeologischen Randbedingungen erstellte Gähler Partner einen Tagbautunnel mitten durch das Gemeindegebiet von Ennetbaden. Mit der Umfahrung der Kern- und Bäderzone wurden die unerfreulichen Emissionen des hohen Verkehrsaufkommen entschärft.

    Referenz

    Referenz

    Instandsetzung Ulmbergtunnel

    Die Instandsetzung des in die Jahre gekommenen Ulmbergtunnels erfolgte koordiniert mit der Instandsetzung der angrenzenden Unterführung Bleicherweg. In der Vorzone Seite Sihl musste das Strassenabwasser über ein Speicherbecken in die Kanalisation eingeleitet werden. Für die Hauptarbeiten wurden die Tunnelröhren für je rund 5 Monate für deSchließenn Verkehr gesperrt.

    Referenz